Der Wittenberger Theologieprofessor Paul Eber (1511–1569) stammte aus Kitzingen und blieb seiner Geburtsstadt bis zu seinem Tod treu. Einer der Gründe dafür könnte das Stipendium gewesen sein, durch das die Stadt sein Studium in Wittenberg gefördert hatte. Einige erhaltene Briefe belegen die...

Mehr

Am 6. Oktober 1528 entfloh die Herzogin Ursula zu Münsterberg und Troppau (um 1491–nach 1534) „wegen Bekäntnus der Evangelischen Religion“ aus dem Freiberger Jungfrauenkloster (Möller). Seit ihrer Kindheit gehörte Ursula dem Freiberger Magdalenenkloster an. Es geschah häufig, dass Töchter des Adels...

Mehr

Während seines Aufenthaltes in Prag (Juli bis November 1521) erwarb Thomas Müntzer (vor 1490–1525) den vorliegenden Band, der 1521 in Prag gebunden wurde. Er enthält je eine Ausgabe der lateinischen Schriften der Kirchenväter Cyprian (gest. 258) und Tertullian (gest. nach 220). Der im Juni 1521 in...

Mehr

Philipp Melanchthon. Ein Großvater in Sorge um seine Enkeltöchter.

Als der junge Wittenberger Universitätsprofessor Philipp Melanchthon (1497–1560) am 25. November 1520 Katharina Krapp (1497–1557), die Tochter des Gewandschneiders und Bürgermeisters Hans Krapp, zum Traualtar führte, wurde keine...

Mehr

Das Scheitern der Einigungsbemühungen zwischen der reformatorischen und der altgläubigen Seite auf dem Augsburger Reichstag 1530 und eine gewisse Absicherung der Position der evangelischen Stände durch den Nürnberger Anstand 1532 führte zu einer Verfestigung der Kirchenspaltung in Deutschland. Die...

Mehr