Stärkung in kämpferischen Zeiten

Man sieht dem Text an, dass er flüssig heruntergeschrieben wurde. Hier muss einer nicht lange nachdenken, was er schreiben will. Der Text, den Luther 1528 an einen unbekannten Adressaten schrieb, erschien noch im gleichen Jahr in gedruckter Form bei Joseph Klug in...

Mehr

„Es wäre jetzt gar bequem und eine herrliche Gelegenheit für einen Vergleich“: Melanchthon bittet den Freund um seine Meinung

Johann Agricola (1494–1566) gehörte zu der Gruppe reformatorisch gesinnter Theologen, die sich um Martin Luther und Philipp Melanchthon scharte. Wie Luther in Eisleben...

Mehr

Mantik – Konfession – Politik

Zu den Gestaltern der Reformation gehörten außer den Reformatoren auch die Fürsten. Nach der Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen (1539) durch Herzog Heinrich den Frommen (1473–1541) waren es die Kurfürstenbrüder Moritz (1521–1553) und August von...

Mehr

Empfehlung eines Lehrers für Pirna

In Sachsen waren neben den drei Fürstenschulen in der Mitte des 16. Jahrhunderts die städtischen Lateinschulen „das beste Kleinod“ für die Bildung der heranwachsenden Generation. So beschrieb es Petrus Plateanus, der Rektor der Zwickauer Lateinschule von 1535 bis...

Mehr

Um einen Ausgleich zwischen den altgläubigen und evangelischen Ständen im Reich herbeizuführen, lud Kaiser Karl V. 1540 zu einem ersten Religionsgespräch nach Hagenau ein, auf dem aber nur Verfahrensfragen geklärt wurden. Das zweite Religionsgespräch in Worms, das an der Jahreswende von 1540 zu 1541...

Mehr