Luther bearbeitet eine mittelalterliche Quelle zur Widerlegung des Koran

Martin Luther hat sich sein ganzes Leben lang mit den Türken und dem Islam auseinandergesetzt. Anlass dazu war das Vordringen des türkisch-osmanisches Reiches seit der Eroberung Konstantinopels (1453) zu Beginn des 16....

Mehr

Ratschlag für einen Bedrängten

Im Zuge der Reformation gerieten die Brüder Heinrich Hildebrand (1497–1557) und Heinrich Abraham (1504–1568) von Einsiedel in eine prekäre Situation. Mit Rittersitzen im albertinischen Gnandstein und im ernestinischen Wolftitz besaßen sie umfangreiche Güter sowohl im...

Mehr

Mit eigenem Handzeichen unterschrieben von Hieronymus Rudloff

Zu Beginn des Jahres 1513 wandte sich der sächsische Kurfürst Friedrich, genannt der Weise, an Hans von Dolzig (um 1485–1551). Dieser in kurfürstlichen Diensten stehende Ritter hatte bereits seit 1502 als Edelknabe am Hof Friedrichs...

Mehr

In der Mehrzahl der Briefe, die von Luther erhalten sind, handelt es sich bei den Adressaten um Männer. Nicht so bei dem Brief, der hier zu besprechen ist. Mit Katharina von Mecklenburg (1487–1561) begegnet uns eine Frau, deren Rolle für die Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen nicht...

Mehr

Chymiatrie und Luthernachlass

Der auf den 1. April 1592 datierte Brief ist von dem damals in Leipzig tätigen Arzt und Chemiker Paul Luther (1533–1593), dem fünften Kind von Martin Luther und Katharina von Bora, an Kurfürstin Katharina von Brandenburg-Küstrin (1549–1602) gerichtet. Der von einem...

Mehr